Siemens Backofen  HBT890

Reparaturtipps zum Fehler: MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  10:39:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder


Autor
Backofen Siemens HBT890 --- MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F
Suche nach Backofen Siemens

    







BID = 882909

jsbid

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: münchen
 

  


Geräteart : Backofen
Defekt : MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT890
S - Nummer : HB89061/01
FD - Nummer : 7706
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei o.g. Backofen ist aufgefallen, dass sich die MW-Antenne nicht
dauerhaft dreht wenn die MW eingeschaltet ist.
Genaugenommen dreht sie sich nur noch alle 20-30 Sekunden fuer
geschaetzt 0,5 Sekunden. Gleiches gilt auch fuer den Luefter am
Magnetron. Schaltungstechnisch ergibt dies Sinn, da beide am
gleichen Stromkreis haengen (wobei der Antennen-Motor noch ueber
einen Triac gefuehrt wird).

Dieser Stromkreis erhaelt seine Spannung ueber ein Relais; dieses
wird von der Elektronik angesteuert. Da das Schalten des Relais
genau mit den o.g. Zeiten uebereinstimmt, ist davon auszugehen,
dass bereits die Steuerung dieses Zeitverhalten bewirkt.

In diesem Zusammenhang ein paar Fragen:

1. Sollte sich die Antenne nicht dauernd drehen; ebenso der
Luefter, der das Magnetron kuehlt? An diesem haengt zwar ein
Uebertemperaturschalter; dieser schaltet jedoch direkt den
Magnetron-Trafo ab und dient nicht einer Lueftersteuerung.

2. Hat jemand einen Schaltplan bzw. Verdrahtungsplan von diesem
(oder einem aehnlichen) Geraet.

3. Weiss jemand, wofuer der 33 Ohm Leistungswiderstand ist, der
sich an der Rueckseite des Geraets befindet? Dieser sitzt in Reihe
zwischen dem Relais-Ausgang und dem o.g. Stromkreis; allerdings
bleibt mir sein Sinn bei einem Strom von 60 mA verschlossen ;-)

Das Geraet funktioniert ansonsten einwandfrei; Relais, Schalter
und Triacs sind alle i.O.. Ich bin mir aber sicher, dass sich frueher
die Antenne dauerhaft gedreht hat wenn die MW aktiv war.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jsbid am  6 Apr 2013 16:27 ]

BID = 882946

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Wann bekommst Du den Leckstrahlungstester?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 882973

jsbid

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: münchen


Zitat :

Wann bekommst Du den Leckstrahlungstester?


Sobald ich ihn brauche. Da ich nicht plane, und es auch ueberhaupt
keinen Grund gibt, an den dafuer relevanten Stellen herumzuschrauben,
stellt sich diese Frage mir derzeit nicht.

Ich bin kein Experte fuer MW-Backoefen, arbeite aber seit ueber 25
Jahren in einem Entwicklungs-Labor (zufaellig in der Firma, die auch
den Backofen hergestellt hat), welches sich ausser mit Mikrowellen
(incl. Magnetrons) auch mit Elektronik fuer Radarsysteme und MRTs
befasst. Ich weiss also durchaus, was man mit so einem Ding anrichten
kann. Von vorne durch die Tuer die sich nicht drehende Antenne zu
beobachten, Kabel zu verfolgen und Relais bzw. Schalter auf ihre
korrekte Funktion zu pruefen, sehe ich als unkritisch an.

Ich moechte erstmal einfach nur wissen, ob das von mir geschilderte
Verhalten normal ist. Nach meinem Verstaendnis sollte sich die Antenne
fuer die Dauer, in der das Magnetron eingeschaltet ist, immer drehen,
anstatt nur alle 20-30 Sekunden um wenige mm weitergedreht zu werden.
Dito. fuer die Kuehlung. Ansonsten funktioniert das Geraet ja einwandfrei
(incl. MW) und wenn mir nun jemand glaubhaft versichern kann, dieses
Verhalten sei normal, bin ich ja beruhigt.

BID = 882974

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
jsbid hat am  6 Apr 2013 16:17 geschrieben :

Bei o.g. Backofen ist aufgefallen, dass sich die MW-Antenne nicht
dauerhaft dreht wenn die MW eingeschaltet ist.


Offtopic :

Ich wußte noch gar nicht,das ein Backofen auch Mittelwelle hat,und das sich die Antenne drehen muß um das zu hören.


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 882984

jsbid

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: münchen


Zitat :

Ich wußte noch gar nicht,das ein Backofen auch Mittelwelle hat,und das sich die Antenne drehen muß um das zu hören. :62:


Hoffentlich gibt es fuer die anderen 20 Bedeutungen der
Abkuerzung MW nicht auch noch jeweils einen Kommentar...

BID = 882990

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen


Offtopic :
Dmt. m. d. r. wn. d. e. Aküfi. h.
Wundert mich eher, daß noch kein Kommentar zu den fehlenden Umlauten kam.
Ganz nebenbei, das Forum hat einen automatischen Zeilenumbruch, du brauchst also nicht immer neue Zeilen anfangen.
Die Zeiten von Computern ohne Umlauten und fester Zeichenanzahl pro Zeile sind seit über 20 Jahren vorbei :-)


Das verhalten ist natürlich nicht normal, schließlich kommt es so zur Überhitzung des Gerätes. Das sollte dir aber auch in den letzten 16 Jahren der Benutzung aufgefallen sein, daß das mal anders war.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 882996

jsbid

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: münchen


Zitat :

Wundert mich eher, daß noch kein Kommentar zu den fehlenden Umlauten kam.
Ganz nebenbei, das Forum hat einen automatischen Zeilenumbruch, du brauchst also nicht immer neue Zeilen anfangen. ::)


Ich hoffe, ich darf trotzdem meine Zeilen weiterhin manuell
umbrechen. Und wenn Umlaute Pflicht sind, krame ich morgen
meinen Laptop mit der deutschen Tastatur raus.


Zitat :

Das verhalten ist natürlich nicht normal, schließlich kommt es so zur Überhitzung des Gerätes.


Gut, dann werde ich morgen mal die Ansteuerleitungen
der beiden zugehoerigen Relais verfolgen.


Zitat :

Das sollte dir aber auch in den letzten 16 Jahren der Benutzung aufgefallen sein, daß das mal anders war.


Ich benutze die Mikrowelle kaum und da das Teil auf dem Boden
steht, bekommt man es auch im Normallfall kaum mit ob sich die
Antenne dreht oder nicht. Gleiches gilt fuer den Luefter am
Magnetron; hier gibt es kein auffallend fehlendes Geraeusch da
der grosse Querstromluefter arbeitet.

Danke fuer den ersten hilfreichen Kommentar...

BID = 883046

jsbid

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: münchen

MW-Antennendrehmotor und Magnetron-Kuehlung tun wieder;
Grund war eine kalte LS auf der Relais-Platine.

BID = 883086

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

D. f. d. Rm.




_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417860   Heute : 1200    Gestern : 5490    Online : 245        6.6.2024    10:39
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,111932039261